AGB´s Beratung
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Verkaufstraining Deutschland GmbH
Hier findest du die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Verkaufstraining Deutschland GmbH in der aktuellen Fassung vom 01.08.2025.
§ 1. Anwendungsbereich, Vertragspartner
1.1. Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle, auch künftige, Geschäftsbeziehungen zwischen dem Vertragspartner (nachfolgend „Klient“) und der Verkaufstraining Deutschland GmbH (nachfolgend „wir/uns“), Oberstraße 88, 20149 Hamburg, Geschäftsführer: Marek Schinowski.
1.2. Unsere Angebote richten sich ausschließlich an Unternehmer im Sinne des § 14 BGB. Als Unternehmer gilt hiernach auch, wer die Leistungen im Zuge der Aufnahme einer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit beauftragt. Wir schließen keine Verträge mit Verbrauchern im Sinne des § 13 BGB ab. Der Klient versichert bei Vertragsschluss, als Unternehmer gemäß § 14 BGB bzw. Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuchs (HGB) zu handeln.
1.3. Diese AGB gelten ausschließlich. Entgegenstehende oder von diesen AGB abweichende Bedingungen des Klienten werden nicht anerkannt, es sei denn, wir haben ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt.
1.4. Im Einzelfall getroffene, individuelle Vereinbarungen (einschließlich Nebenabreden, Ergänzungen und Änderungen) haben Vorrang vor diesen AGB. Derartige individuelle Vereinbarungen bedürfen der Schriftform.
1.5. Die Vertragssprache ist Deutsch.
§ 2. Vertragsgegenstand, Vertragsschluss
2.1. Wir erbringen für den Klienten hochindividuelle, strategische Beratungs- und Implementierungsdienstleistungen im Bereich des digitalen Vertriebs. Gegenstand ist die persönliche Begleitung des Klienten bei der Entwicklung und Umsetzung seines eigenen Vertriebssystems. Soweit nicht ausdrücklich anders vereinbart, schulden wir einen Dienst und keinen Werkerfolg. Ein Anspruch auf Erreichen eines konkreten wirtschaftlichen Erfolgs besteht nicht.
2.2. Verträge zwischen den Parteien kommen durch ein Angebot und dessen Annahme zustande. Dies kann schriftlich, in Textform (z.B. per E-Mail) oder durch den Abschluss über unsere digitalen Bestellsysteme erfolgen und wird durch eine Auftragsbestätigung unsererseits wirksam.
2.3. In Bezug auf die von uns zu erbringenden Dienstleistungen steht uns gegenüber dem Klienten ein Leistungsbestimmungsrecht nach § 315 BGB zu.
2.4. Wir werden die vereinbarten Dienstleistungen gemäß unserem Angebot mit der erforderlichen Sorgfalt durchführen. Wir sind berechtigt, uns zur Vertragsdurchführung der Hilfe Dritter zu bedienen.
§ 3 Preise und Bezahlung
3.1. Unsere Preise sind verbindlich und verstehen sich jeweils netto zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer. Zahlungen haben in Euro (€) zu erfolgen.
3.2. Sofern im Hauptvertrag nicht anders vereinbart, ist die vereinbarte Vergütung nach Vertragsschluss und Rechnungsstellung vollständig und ohne Abzug zur Zahlung fällig.
3.3. Der Zugang zu den im Vertrag und der Leistungsbeschreibung definierten Beratungs-Ressourcen (insb. Community, KI-Simulator und Live-Workshops) wird erst nach vollständigem Eingang der ersten fälligen Zahlung gewährt.
3.4. Sofern der Klient für die Zahlungsabwicklung die Dienste von Drittanbietern (z.B. PayPal, Klarna, Stripe, Ablefy) in Anspruch nimmt, gelten für den Zahlungsvorgang zusätzlich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des jeweiligen Zahlungsdienstleisters. Der Klient erklärt sich durch die Auswahl des Dienstleisters mit dessen Bedingungen einverstanden.
3.5. Sofern die Zahlung per SEPA-Lastschrift vereinbart wurde, verpflichtet sich der Klient, für den Fall, dass die Lastschrift nicht von seinem Konto eingezogen werden konnte und eine Rückbuchung erfolgt, den geschuldeten Betrag binnen drei Werktagen an uns zu überweisen und die durch die Rückbuchung entstandenen Kosten zu übernehmen.
3.6. Gerät der Klient in Zahlungsverzug, sind wir berechtigt, die gesetzlichen Verzugszinsen zu fordern. Die Geltendmachung eines weitergehenden Verzugsschadens, einschließlich der Kosten für eine notwendige Rechtsverfolgung (z.B. durch ein Inkassounternehmen oder einen Rechtsanwalt), bleibt unberührt.
3.7. Wir sind verpflichtet, dem Klienten eine ordnungsgemäße Rechnung auszustellen, die in der Regel als PDF-Dokument versandt wird.
§ 4. Vertragslaufzeit, Kündigung
4.1. Der Beratungsvertrag hat die im Hauptvertrag vereinbarte feste Laufzeit. Er endet automatisch, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
4.2. Ein ordentliches Kündigungsrecht während der vereinbarten Laufzeit ist für beide Parteien ausgeschlossen.
4.3. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
4.4. Kündigungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform.
§ 5. Mitwirkung des Klienten, Verzug
5.1. Der Erfolg der Beratung hängt maßgeblich von der aktiven und eigenverantwortlichen Mitwirkung des Klienten ab. Unterlässt der Klient eine wesentliche Mitwirkungshandlung und verhindert damit die Leistungserbringung, bleibt unser Vergütungsanspruch unberührt.
5.2. Der Klient ist dafür verantwortlich, die gemeinsam erarbeiteten Strategien in seinem eigenen unternehmerischen Kontext zu prüfen und umzusetzen.
5.3. Sofern der Klient mit fälligen Zahlungen in Verzug ist, behalten wir uns das Recht vor, unsere Leistungen bis zum vollständigen Ausgleich des offenen Betrages zurückzuhalten.
5.4. Ist der Klient im Fall einer vereinbarten Ratenzahlung mit einer Rate mehr als 14 Tage in Verzug, wird die gesamte restliche Vergütung sofort zur Zahlung fällig.
§ 6. Gewährleistung, Garantie
6.1. Die Gewährleistung bestimmt sich nach den gesetzlichen Vorschriften, soweit nachfolgend nichts anderes geregelt ist.
6.2. Sofern eine freiwillige Zufriedenheits-Garantie ("Souveränitäts-Versprechen") als Vertragsbestandteil vereinbart wurde, gelten die Bedingungen der entsprechenden Anlage. Diese Garantie knüpft ausschließlich an das Engagement und die aktive Teilnahme des Klienten an und stellt keine Garantie für einen bestimmten Lern- oder wirtschaftlichen Erfolg dar.
6.3. Wir sind bemüht, den Zugang zu den unterstützenden digitalen Ressourcen (insb. Community-Plattform und KI-Simulator) durchgehend zu ermöglichen. Da wir hierbei von Drittanbietern abhängig sind, kann eine jederzeitige, ununterbrochene Verfügbarkeit nicht gewährleistet werden. Kurzzeitige Ausfälle stellen keinen Mangel dar.
6.4. Der Klient ist verpflichtet, an der Qualitätssicherung unserer Beratungsleistung mitzuwirken. Sollte der Klient der Ansicht sein, dass eine Leistung nicht vertragsgemäß erbracht wurde, hat er uns dies unverzüglich in Textform mitzuteilen, damit wir die Möglichkeit zur Nachbesserung haben. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte bleiben hiervon unberührt.
§ 7. Haftung
7.1. Wir haften dem Klienten aus allen vertraglichen, vertragsähnlichen und gesetzlichen, auch deliktischen Ansprüchen auf Schadens- und Aufwendungsersatz wie folgt: bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, aufgrund eines Garantieversprechens (soweit nichts anderes geregelt ist) sowie aufgrund zwingender Haftung wie etwa nach dem Produkthaftungsgesetz.
7.2. Verletzen wir fahrlässig eine wesentliche Vertragspflicht, ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt. Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Klient regelmäßig vertrauen darf.
7.3. Eine darüberhinausgehende Haftung ist ausgeschlossen.
7.4. Vorstehende Haftungsregelungen gelten auch im Hinblick auf die Haftung unserer Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter.
§ 8. Aufrechnung, Abtretung
8.1. Wir sind berechtigt, die Ansprüche und Forderungen aus unserer Geschäftsverbindung abzutreten.
8.2. Der Klient hat nur ein Aufrechnungsrecht mit von uns unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Gegenansprüchen.
§ 9. Freistellung
9.1. Der Klient steht dafür ein, dass sämtliche Materialien, die er uns zum Zwecke der Auftragserfüllung zur Verfügung stellt, nicht mit Rechten Dritter (z.B. Urheberrechte) belastet sind. Der Klient stellt uns von allen berechtigten Ansprüchen Dritter, die aufgrund einer Verletzung dieser Rechte geltend gemacht werden, auf erstes Anfordern hin frei.
§ 10. Community-Richtlinien
10.1. Sofern der Klient an Communities und Gruppen auf unseren Plattformen (z.B. auf Skool) teilnimmt, ist er verpflichtet, einen respektvollen und professionellen Umgang zu wahren. Wir behalten uns das Recht vor, den Klienten bei erheblichem Fehlverhalten (z.B. bei geschäftsschädigenden, beleidigenden oder rassistischen Äußerungen) vorübergehend oder dauerhaft von der Teilnahme auszuschließen.
§ 11. Geistiges Eigentum & Nutzungsrechte
11.1. Alle von uns erstellten Arbeits- und Leistungsergebnisse, insbesondere das "Souveränitäts-Playbook", die Wissensdatenbank, der KI-Simulator 'Sokrates' und die Methodik des "Simulator-Prinzips™", sind unser geistiges Eigentum und urheberrechtlich geschützt.
11.2. Der Klient erhält für die Dauer der Vertragslaufzeit ein einfaches, nicht übertragbares Recht, die zur Verfügung gestellten Ressourcen und Materialien für seine eigenen, unmittelbaren Geschäftszwecke zu nutzen.
11.3. Es ist dem Klienten nicht gestattet, die zur Verfügung gestellten Materialien oder Teile daraus an Dritte weiterzugeben, zu vervielfältigen oder öffentlich zugänglich zu machen. Insbesondere ist es dem Klienten nicht erlaubt, die Materialien selbst anzubieten oder zu vertreiben.
11.4. Im Falle einer vertragswidrigen Verwendung sind wir berechtigt, das Vertragsverhältnis mit sofortiger Wirkung außerordentlich zu kündigen und sämtliche Zugangs- und Nutzungsrechte zu entziehen. Die Geltendmachung von Schadensersatz und Vertragsstrafen bleibt vorbehalten.
§ 12. Schlussbestimmungen
12.1. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
12.2. Erfüllungsort und Gerichtsstand für alle aus diesem Vertrag sich ergebenden Streitigkeiten ist, soweit gesetzlich zulässig, unser Sitz in Hamburg.
12.3. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht.
Stand: 08/2025